ESSERT Robotics

Zusammenfassung

Die Marke LAMY steht weltweit für hochwertige Design-Schreibgeräte von zeitlos moderner Ästhetik und perfekter Funktionalität. Als unabhängiges Familienunternehmen bekennt sich Lamy seit der Gründung 1930 konsequent zum einzigen Produktionsstandort Heidelberg und garantiert so beständig höchste Qualität „Made in Germany“.

Für das Traditionsunternehmen liegt das Augenmerk in den kommenden Jahren auf der Automation der Endmontage – sowohl im Hinblick auf Baugruppen-Vormontagen als auch komplette Schreibgeräte.

"Unser Ziel ist es bis 2024/2025 vor allem die Montage unserer Schreibgeräte aus dem mittleren Stückzahlensegment zu automatisieren. In den vergangenen Jahren lag der Fokus im High Volume Bereich. Hier ging es vorrangig um Takt, Stückzahl, Qualität. Den Bereich High-Volume haben wir mittlerweile sehr gut abgedeckt. Wir haben Lösungen gefunden, die sich auf ein Produkt mit hoher Ausbringung konzentrieren. Nun konzentrieren wir uns auf Flexibilität in Bezug auf alternative Produkte oder Prozesse."

Für die Planung und Umsetzung eines ersten Innovationsprojektes, bei dem Kunststoffteile verschiedener Tintenroller-Serien per Ultraschallschweißverfahren verschweißt werden, setzt das Unternehmen auf die flexible Automationsplattform von ESSERT Robotics und deren langjährige Expertise bei Low Volume / High Mix Lösungen.

"Aktuell haben wir uns gemeinsam mit ESSERT dem System der LAMY safari und LAMY AL-Star Tintenroller gewidmet. Hierbei werden das Vorderteil und die Spitze (beides aus Kunststoff) per Ultraschallschweißverfahren verschweißt. Im letzten Schritt wird ein Zier-Ring montiert, bzw. aufgerastet.“ erklärt Brengartner.

Die Herausforderung

Die Herausforderungen liegen für LAMY in der Komplexität ihrer Endprodukte.

Eine Vielzahl von unterschiedlichen Einzelteilen aus verschiedenen Werkstoffen müssen in mehreren Einzelschritten montiert werden. Dabei erschweren Designs, Geometrien und die empfindlichen Oberflächen einiger Schreibgeräte die Umsetzung einer vollautomatischen Montagelösung. Hier gilt es die ideale Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu kombinieren.

Bei der Suche nach einem passenden System stand neben dem Bedarf einer hochflexiblen Automationslösung auch deren einfache Bedienbarkeit im Fokus. Nach einer intensiven Recherche konnte schlussendlich die Automationsplattform von ESSERT Robotics überzeugen.

„Durch Recherchen und Gespräche mit verschiedenen Robotik-Lieferanten und Automatisierungsunternehmen, stellte sich schnell dar, dass einige dieses erste Innovationsprojekt bei LAMY nicht vollumfänglich abdecken würden. Die innovative Workstation von ESSERT erregte unsere Aufmerksamkeit. Die Flexibilität der Gestaltung einer Robotic Workstation sah vielversprechend aus und es folgten erste Gespräche. Mit Respekt vor der Herausforderung und zeitgleich einer hohen Motivation, sich dieser zu stellen, startete LAMY gemeinsam mit ESSERT das Innovationsprojekt "Tintenroller Vorderteil Schweißen.“ begründet Brengartner die Zusammenarbeit.

Ultraschall-schweissen-header

VIDEO: Ultrasonic welding automation process with software based product change

Der aktuelle Stand

Gemeinsam konnte das erste zukunftsweisende Innovationsprojekt für LAMY erfolgreich umgesetzt werden.

Ronny Brengartner beschreibt das Vorgehen: "Die Stärken des Roboter-Arbeitsplatzes liegen darin, dass dieses System die Arbeitsbewegung und Tätigkeit der Menschen in der Handmontage abbilden kann und somit fast im gleichen Takt den Schweißprozess der Tintenroller-Vorderteile durchführt. Wir arbeiten über Feeder-Zuführungen um das Schüttgut entsprechend zu fördern und mussten somit den vorgelagerten Prozess vorerst nicht von Schüttgütern auf Ladungsträgern verändern. Das ermöglichte uns erst einmal mit einer "stand alone" Lösung zu starten, ohne die komplexe gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten.“

Die Zusammenarbeit mit ESSERT bewertet Brengartner von Beginn an als höchst konstruktiv und kreativ:Allen Beteiligten sei klar gewesen, dass diese Aufgabe beide Unternehmen fordern würde. Mit Unterstützung der kompetenten Teams von ESSERT und LAMY wurden jedoch schnell Lösungen erarbeitet, die letztendlich in einem sehr kurzen Zeitraum zum Erfolg führten.

"Mit dem Serienbetrieb unserer LAMY safari Tintenroller-Vorderteile sind wir sehr zufrieden. Rein wirtschaftlich erreichen wir mittlerweile die Taktzeiten eines Handarbeitsplatzes in Akkordarbeit, was sehr gut ist. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“ lautet Brengartners Fazit.

Lösung

Hochwertiges Fügen von Kunststoffteile

Meistern Sie große Produktvarianzen und hohe Qualitätsanforderungen. Mit unserer Ultrasonic Edition automatisieren Sie Ihren kompletten Fügeprozess flexibel aus einer Hand.

Zusammenfassung

Für den Hersteller von komplexen Kabelbäumen und elektrischen Verbindungssystemen ist die Firma ENGESER ein Spezialist. Effiziente Produktionsprozesse und eine sehr hohe Produktqualität spielen hier eine maßgeblich wirtschaftliche Rolle.

Mit Standorten in Deutschland, Rumänien, Tschechien, USA und ca. 1000 Mitarbeitern bietet das Unternehmen im Bereich der Kabelkonfektion kundenorientierte Systemlösungen und das komplette Portfolio an Aderendhülsen auf höchstem Niveau.

Um die Qualität Ihrer Produkte weiter zu steigern, wirtschaftlich zu produzieren und Ihren Mitarbeiter:innen ein attraktives Aufgabengebiet zu bieten, sollte der zu 100 % manuelle und monotone Einlege-Prozess von unterschiedlichen Elektronikgehäusen in eine Laseranlage automatisiert werden.

Bei der Planung und Zielerreichung ihres Vorhabens setzt das Unternehmen auf die Automationsplattform von ESSERT Robotics und dessen langjährige Expertise.

Gemeinsam konnten alle Anforderungen an die Automation ganzheitlich umgesetzt und eine Advanced Robotic Workstation, basierend auf ESSERTs modularer Plattform, in Betrieb genommen werden.

Die Herausforderung

Eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten sowie neue zukünftige Produkte mussten einfach und schnell mit der Automation abgedeckt und eingelernt werden können. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der Flexibilität und der Verarbeitung von Schüttgut, sondern ebenfalls auf einer sehr einfachen Bedienung.

In einem Auswahlverfahren konnte die modulare Automationsplattform von ESSERT Robotics mit den Software-Features des ESSERT OS Betriebssystems überzeugen.

“Der klare Vorteil liegt für uns in der Software und dem “Easy Teach-In” Feature. Durch die softwaregestützte Funktion können wir sehr schnell und einfach neue Produkte und Ablaufprozesse einlernen, die automatisch in die Anlage übertragen werden. Alle Produkte können schnell über die Rezept-Datenbank abgerufen und aktiviert werden. Das Umrüsten erfolgt rein softwareseitig mit einem Klick und spart uns dabei viel Zeit und damit bares Geld.”

ENGESER-Success-Story-Header

VIDEO: Flexible Laser Beschriftung

Der aktuelle Stand

Durch die effiziente und kompakte Automation kann die ENGESER GmbH wirtschaftlich bei sehr hoher Produktqualität, produzieren.

„Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend! Ein weiteres Projekt ist bereits angefragt. Wir konnten ca. 75% vorheriger Kosten einsparen. Ohne diese Maßnahme hätten wir die Produkte verlagern müssen oder gar verloren.”

Lösung

Flexible Laser Beschriftung von unterschiedlichen Bauteilen

Meistern Sie Ihre große Produktvielfalt und bieten Sie Ihren Mitarbeiten mehr Abwechslung, anstelle monotoner Tätigkeiten. Mit unserer Laser Printing Edition automatisieren Sie Ihren kompletten Beschriftungsprozess flexibel aus einer Hand.

Zusammenfassung

Das A Raymond Netzwerk ist ein internationales Unternehmensnetzwerk der Automobil-Zulieferindustrie im Geschäftsfeld Befestigungstechnik. Im Jahr 1865 in Grenoble (Frankreich) durch Albert-Pierre Raymond gegründet, ist die Firma bis heute in Familienbesitz und beliefert alle namhaften internationalen Automobil-Hersteller.

Das zukunftsorientierte Unternehmen möchte bestehende Prozesse flexibler gestalten und manuelle Handarbeiten automatisieren, um neue Produktions- und Montagebereiche mittel sowie langfristig abdecken zu können. Ein weiteres Ziel ist es durch die Umstellung, Mitarbeiter:innen ein attraktiveres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem monotone Tätigkeiten automatisiert werden und die Belegschaft mit höherwertigeren Arbeiten betraut werden kann.

Bei der Planung und Zielerreichung ihres Vorhabens setzt das Unternehmen auf die Advanced Robotic Workstation Roboterplattform von ESSERT Robotics und die langjährige Erfahrung des Systemintegrators. Gemeinsam konnten alle Anforderungen ganzheitlich gelöst und die Roboter-Automatisierung in Betrieb genommen werden.

“Mit der Plattform-Lösung von ESSERT sind wir sehr flexibel und können auch im Nachhinein unterschiedliche Prozesse integrieren, um verschiedenste Bereiche abzudecken. Wir sind dadurch in der Lage auf neue Kundenwünsche schnell zu reagieren.”, so Mathias Hänsel, Technologe bei der A Raymond GmbH & Co.KG.

“Mit der Plattform-Lösung von ESSERT sind wir sehr flexibel und können auch im Nachhinein unterschiedliche Prozesse integrieren, um verschiedenste Bereiche abzudecken. Wir sind dadurch in der Lage auf neue Kundenwünsche schnell zu reagieren.”

Die Herausforderung

Die monotonen, sich wiederholenden Tätigkeiten an den verschiedenen Produktionsmaschinen sollten automatisiert werden, um Werker:innen interessantere und wertigere Aufgaben zu zuweisen, sowie zukünftig neue Produktions- und Montagebereiche abdecken zu können. Eine flexible, erweiterbare und rekonfigurierbare Lösung wurde gesucht.

“Wir hatten seit Längerem das Ziel, rund um unsere Produktionsmaschinen möglichst viel zu automatisieren. Dabei war für uns eine wesentliche Herausforderung unteranderem das perfekte Zusammenspiel zwischen unseren bereits bestehenden Vorrichtungen und der neuen Automatisierungslösung. Ebenso die notwendige Feinpositionierung der Werkstücke in den einzelnen Nestern und ferner die Absicherung der verschiedenen Prozessschritte, waren schwierige Hürden.

A Raymond GmbH Roboterarbeitsplatz Da wir von Anfang an bei der geplanten Automationslösung an eine flexibel nutzbare “Roboterzelle” gedacht haben, wurden wir nach einer Recherche schnell fündig und nahmen Kontakt zu ESSERT auf.

Es ist für uns ideal, dass die Workstation sehr rasch an verschiedene Maschinen positioniert werden kann. Nach der automatischen Kalibrierung ist die Präzision zu den Vorrichtungen absolut sicher hergestellt und wir können prozesssicher arbeiten.”

Verschiedenste Vorrichtungen können in der Workstation als Rezept programmiert und entsprechend abgerufen werden. Dadurch kann A Raymond der Herausforderung nach mehr Flexibilität in der Produktion gerecht werden.

Der aktuelle Stand

Die Automatisierungslösung überzeugt nicht nur in ihrer Flexibilität, sondern ebenso durch den Einsatz hochmoderne Technologien und die hohe Modularität.

„Wir sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Unser Ziel ist es, die Workstation an mehreren Maschinen einzusetzen und die Zellen miteinander zu verbinden. Dadurch können wir noch komplexere Aufgaben abdecken und unseren Kunden ein noch breiteres Prozess-Spektrum anbieten.”

Mit der Automatisierungslösung ist A Raymond in der Lage, ihre Ziele weiter voranzutreiben, die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter attraktiver zu gestalten und auch zukünftig auf neue Kundenwünsche einzugehen.

Zusammenfassung

Die HUMMEL AG ist ein renommierter Hersteller von Verbindungstechnik und Komponenten für die Bereiche Elektrotechnik und die Heizungsbranche. Seit mehr als 70 Jahren steht das mittelständische Familienunternehmen für Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und ein ausgeprägtes Servicebewusstsein. Ihre breite Produktpalette bedient dabei namenhafte Kunden aus der Heizung & Sanitär-Branche, Lebensmittelindustrie, Energiebranche, Transportlogistik und vielen mehr.

Um die internen Produktionsprozesse effektiver zu gestalten und Fertigungszeiten deutlich zu verkürzen, war die HUMMEL AG auf der Suche nach einer flexiblen Automatisierungslösung, die nicht nur eine hohe Produktvarianz, sondern auch zukünftige Anforderungen meistern kann.

Dabei standen nicht nur wirtschaftliche Faktoren wie die Senkung von Fertigungskosten und die Steigerung der Verfügbarkeit und Qualität im Vordergrund. Ebenso sollte die Automatisierung für bestehende Fachkräfte einfach zu bedienen sein und die Möglichkeit schaffen, Mitarbeiter bei der Ausführung von monotonen Handtätigkeiten, wie die Montage von verschiedenen O-Ring-Typen, zu entlasten.

O-Ring-ARW-Video-Thumbnail-960x588

Der eingesetzte Roboterarbeitsplatz mit intelligenter Kameratechnologie erkennt bereitgestelltes Schüttgut und führt dieses den integrierten O-Ring-Montagestationen zu. Durch eine exakte Positionierung der Bauteile und einer permanenten Echtzeitüberwachung wird eine sehr hohe Prozess- und Produktqualität garantiert.

Die Herausforderung

Die monotone, bis dato von Mitarbeitern ausgeführte Tätigkeit der Montage von unterschiedlichen O-Ringen, sollte automatisiert werden. Eines der Ziele war es, nicht nur Mitarbeiter mit attraktiveren Aufgabengebieten zu betrauen, sondern ebenso die Qualität der Fertigung durch intelligente Automatisierungsprozesse zu erhöhen, um damit schlussendlich Kosten zu senken. Dabei stand stets der Widerspruch zwischen Leistung und einer großen Variantenbandbreite im Vordergrund.

„Die Herausforderung liegt bei der HUMMEL AG in der Kombination großer Losgrößen bei gleichzeitig hoher Produktvarianz, was der Automatisierungslösung ein Höchstmaß an Flexibilität abfordert.

Dazu kommt, dass die Benutzeroberfläche möglichst einfach und intuitiv sein muss, um zeit- und kostenaufwendige Programmierarbeiten zu vermeiden.”

„Marktanforderungen und Produkte ändern sich heutzutage sehr schnell. Wir müssen in der Lage sein, unmittelbar auf Änderungen zu reagieren, auch wenn sich dadurch Anforderungen ändern. Gerade mit vielen unterschiedlichen Bauteilen, zeigt sich der Robotereinsatz als extrem flexibler Lösungsweg.“, erklärt Martin Rasch.

Der aktuelle Stand

Die Automatisierungslösung überzeugt durch ein hohes Maß an Flexibilität und der Implementierung einer großen Variantenbandbreite bei variierenden Stückzahlen.

„Durch ESSERTs standardisierte Roboterplattform ist eine schnelle Verfügbarkeit garantiert und macht diese kostengünstiger als klassische Sonderlösungen. Die Modularität ermöglicht auch eine nachträgliche Kaskadierbarkeit. Eine weitere Anlage ist bereits beauftragt.“, so Martin Rasch.

Mit der Automatisierungslösung ist die HUMMEL AG in der Lage, nachhaltig ihre Fertigungskosten zu senken und die Prozess- und Produktqualität weiter zu steigern.