Prozess Automatisierung in der pharmazeutischen Industrie: 5 Gründe für mehr Effizienz

Prozess­automatisierung
12. Nov. 2023
Prozess Automatisierung in der pharmazeutischen Industrie: 5 Gründe für mehr Effizienz

Die Pharmaindustrie ist auf Effizienz angewiesen, um lebensrettende Medikamente rasch und leistbar bereitzustellen. Automatisierung in der pharmazeutischen Industrie punktet dabei auf mehreren Ebenen: Präzision, Geschwindigkeit, optimiertes Datenmanagement, Compliance und erhebliche Kosteneinsparungen sind nur einige davon.

In diesem Artikel werden wir uns den Stellenwert von Automatisierung in der Life-Science-Branche genauer ansehen und fünf Gründe für ihre wachsende Bedeutung hervorheben. Zudem werden wir die Geräte und Lösungen vorstellen, die diesen Wandlungsprozess vorantreiben, und einen Blick auf künftige Trends in der pharmazeutischen Automatisierung werfen.

Denn Automatisierung ist in der modernen Pharmaindustrie nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit. Immerhin führen verbesserte Prozesse letztendlich zu Therapien von höherer Qualität für alle.

Automatisierte pharmazeutische Fertigung

Die automatisierte Fertigung hat sich in der biopharmazeutischen und pharmazeutischen Industrie als wegweisend etabliert. Schließlich optimiert sie die Herstellung von Medikamenten und Behandlungen maßgeblich.

Die Automatisierung in der pharmazeutischen Herstellung bringt nämlich gleich mehrere Vorteile mit sich. Sie ersetzt manuelle, fehleranfällige Aufgaben durch präzise Robotiklösungen und minimiert menschliche Fehler, was für eine gleichbleibende Qualität sorgt. Dies führt wiederum zu Arzneimitteln, die konsequent höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit entsprechen.

Ein automatisierter Ansatz beschleunigt außerdem den Produktionsprozess. Er kann wiederkehrende Aufgaben rund um die Uhr und mit hoher Geschwindigkeit bewältigen, was Produktionszeiten und -kosten erheblich reduziert. Dadurch sind Pharmaunternehmen besser in der Lage, die wachsende Nachfrage nach Medikamenten effektiv zu erfüllen.

Die Vorteile im Überblick: 5 Gründe für Automatisierung in der Pharmaindustrie

Die zunehmende Automatisierung von pharmazeutischen Prozessen bringt gleich mehrere Vorteile. Aber warum ist Automation in der Pharmaindustrie so unverzichtbar geworden? Sehen wir uns 5 Gründe dafür einmal genauer an.

1. Erhöhte Präzision

Automatisierung verringert die Anfälligkeit für Fehler, indem sie manuelle Aufgaben durch präzise und standardisierte Handlungen von Maschinen ersetzt. Ihre Präzision gewährleistet eine gleichbleibende Qualität bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte und reduziert das Risiko von Abweichungen oder Defekten.

2. Verbessertes Datenmanagement

Pharma-Unternehmen handhaben umfangreiche Datenmengen in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. Dabei zeichnen sich Automatisierungssysteme unter anderem in der Datenerfassung, -speicherung und -analyse aus: Hier stellen sie sicher, dass kritische Informationen leicht zugänglich und genau sind.

3. Steigerung von Geschwindigkeit und Produktivität

Automatisierung beschleunigt Prozesse und ermöglicht es Pharmaunternehmen, Medikamente und Therapien in kürzerer Zeit herzustellen. Aufgaben, die mitunter Stunden oder sogar Tage dauern, können mithilfe von Automatisierung in einem Bruchteil der Zeit abgeschlossen werden.

4. Compliance und Qualitätssicherung

Das Erfüllen regulatorischer Standards hat in der Pharmaindustrie höchste Priorität. Systeme zur Prozessautomation können bei jedem Schritt dafür sorgen, dass Vorschriften eingehalten und entsprechende Maßnahmen dokumentiert werden. Das wiederum reduziert das Risiko von Sanktionen und Produktrückrufen. Darüber hinaus ermöglichen sie eine Echtzeit-Qualitätskontrolle und gewährleisten, dass die Produkte den geltenden Standards entsprechen.

5. Kosteneinsparungen

Über Automatisierung lassen sich in der Pharma-Branche erhebliche Kosteneinsparungen erreichen. Das liegt unter anderem daran, dass vereinheitlichte Prozesse das Risiko von Fehlern und damit von Produktionsausfällen reduzieren können. Zusätzlich kommt es zu weniger manuellem Eingreifen, was die Fehleranfälligkeit weiter senken kann.

Durch den Einsatz von Automatisierungslösungen werden Mitarbeiter entlastet und für andere Aufgaben freigestellt. Gleichzeitig können wiederkehrende Aufgaben auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten erledigt werden, sofern die eingesetzten Lösungen ein solches autonomes Arbeiten erlauben. Produktionskosten und -effizienz lassen sich so deutlich verringern.

Tools zur Automatisierung von Prozessen

Die Automatisierung pharmazeutischer Prozesse bedarf einer Reihe an spezialisierten Geräten und Automatisierungslösungen. Diese müssen auf die besonderen Herausforderungen und Anforderungen der Branche zugeschnitten, gleichzeitig aber auch an individuelle Anforderungen angepasst sein.

Pharmazeutische Roboter

Die Robotik spielt eine entscheidende Rolle für eine optimierte Fertigung in der Pharma-Branche. Roboter sind darauf ausgelegt, sensible Vorgänge wie das präzise Dosieren von Inhaltsstoffen oder die Montage von komplexen pharmazeutischen Produkten durchzuführen. Hier gewährleisten sie Konsistenz und minimieren Kontaminationsrisiken.

Systeme zur Laborautomatisierung

In der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung sind Systeme zur Laborautomatisierung unverzichtbar geworden. Sie automatisieren Prozesse wie die Vorbereitung von Proben, das Hochdurchsatz-Screening und die Datenanalyse. Gleichzeitig erhöhen sie die Effizienz von Experimenten, beschleunigen die Entdeckung von Wirkstoffen und verbessern die Genauigkeit der Daten.

Systeme zur Steuerung und Überwachung von Prozessen

Die Automatisierung hat längst die Prozesssteuerung und -überwachung erreicht. Damit stellt sie sicher, dass die Fertigungsprozesse innerhalb vordefinierter Parameter bleiben. Innovative Steuerungssysteme sammeln kontinuierlich Daten und nehmen in Echtzeit Anpassungen vor: So steigern sie die Einheitlichkeit von Produkten und erleichtern das Einhalten gesetzlicher Standards.

Herausforderungen und Lösungen für die Praxis

Obwohl die Automatisierung pharmazeutischer Prozesse zahlreiche Vorteile bietet, bringt ihre Implementierung mitunter auch Herausforderungen mit sich.

Pharma-Unternehmen haben oft komplexe, bereits bestehende Systeme und Prozesse – diese müssen nahtlos mit neuen, automatisierten Systemen verknüpft werden. Das kann anspruchsvoll sein, ist jedoch entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Darüber hinaus erfordert die Umsetzung von Automatisierung gerade anfangs oft gewisse Investitionen. Unternehmen müssen die damit verbundenen Kosten und den langfristigen Return on Investment (ROI) sorgfältig evaluieren, um diese Ausgaben gerechtfertigt zu wissen.

Schließlich macht es die Automatisierung von Prozessen oft auch nötig, Mitarbeiter zu schulen, um die neuen Systeme zu bedienen und instand zu halten. Skepsis gegenüber Veränderungen und der Bedarf an zusätzlichen Qualifizierungen können während des Übergangs herausfordernd sein.

Automatisieren – mit den Lösungen von ESSERT Robotics

Bei ESSERT Robotics bieten wir innovative Systeme zur Automatisierung für die Pharmaindustrie an. Unser Flagschiff dabei ist die ADVANCED Robotic Workstation: Diese extrem flexible, modulare Plattform wurde für die Optimierung von manuellen Prozessen entwickelt.

Unsere Robotic Workstation passt sich flexibel an eine Vielzahl von Anforderungen an. Dafür bieten wir spezifische Lösungen für unterschiedliche Bereiche, in denen Automatisierung Einzug halten soll – sei es Laborautomatisierung, das Pipettieren von Arzneimitteln oder das Vereinzeln von Injektionsschüttgut. Aber auch die Montage von pharmazeutischen Produkten kann mit der ADVANCED Robotic Workstation automatisiert werden – besonders im Low-Volume-Bereich.

Eine ideale Lösung für eine ganzheitlich automatisierte Produktionslinie im Bereich High Mix / Low Volume (HMLV) ist unsere ESSERT MicroFactory. Sie beruht auf der nahtlosen Verbindung mehrerer ADVANCED Robotic Workstations, deren Potenziale sich hier mehr als addieren.

Großen Wert legen wir auf die reibungslose Integration unserer Systeme in bestehende Prozesse oder manuelle Abläufe. Unsere Lösungen zur Automatisierung sind so konzipiert, dass sie den laufenden Betrieb nahtlos ergänzen und auch während der Implementierungsphase Störungen vermeiden.

Einer weiteren Herausforderung bei der Automatisierung wird mit der Benutzerfreundlichkeit unserer Systeme begegnet. Das mitgelieferte Betriebssystem ESSERT OS wurde mit Bedacht auf Einfachheit entwickelt und erfordert keine umfangreichen Softwarekenntnisse. Das bedeutet, dass Ihr Team die Plattformen effizient bedienen und verwalten kann – auch ohne eine spezialisierte Software-Arbeitskraft.

Trends in der Automatisierung pharmazeutischer Prozesse

Die Automatisierung von pharmazeutischen Prozessen ist geprägt von ständigen Entwicklungen. Angetrieben sind diese von technologischem Fortschritt und sich verändernden Anforderungen in der Pharma-Branche.

Künstliche Intelligenz

KI wird in die pharmazeutische Automatisierung immer weiter integriert. KI-gesteuerte Systeme können umfangreiche Datensätze analysieren, Regelmäßigkeiten erkennen und bei der Wirkstoffentdeckung helfen. Das wiederum führt zu einer erheblichen Beschleunigung in Forschung und Entwicklung. Aber auch bei der Optimierung von Fertigungsprozessen und der planmäßigen Wartung spielen Machine-Learning-Algorithmen eine Rolle.

Fortschrittliche Robotik und Kollaborationsroboter (Cobots)

Der Einsatz von fortschrittlicher Robotik und kollaborativen Robotern (Cobots) nimmt stetig zu. Diese Roboter können neben menschlichen Anwendern arbeiten und verbessern damit Effizienz und Sicherheit in der pharmazeutischen Produktion. Ihre Flexibilität und Präzision machen sie zu wertvollen Hilfsmitteln bei Aufgaben wie Montage und Verpackung.

Herstellung von personalisierten Medikamenten

Durch Fortschritte in der Automatisierung ist es leichter geworden, personalisierte Medikamente herzustellen, die auf einen einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Diese Entwicklung erhöht die Verfügbarkeit von Präzisionsmedizin, bei der Behandlungen basierend auf genetischen und klinischen Daten individuell angepasst werden.

ESSERT Robotics führt als Vorreiter in diesem spezifischen Bereich. Unsere flexiblen Systeme überzeugen insbesondere im Bereich High Mix / Low Volume (HMLV), wo viele unterschiedliche Produktklassen in geringem Umfang gefertigt werden. Denn die personalisierte Medizin fordert variable Produkte und maßgeschneiderte Produktionslinien – ein Anspruch, der mit der ADVANCED Robotic Workstation oder mehreren Workstations in einer ESSERT MicroFactory erreicht werden kann.

Häufig gestellte Fragen zur Prozessautomatisierung in der Pharmaindustrie

Was ist Prozessautomatisierung in der Pharmaindustrie?

Wie wird die Robotische Prozessautomatisierung (RPA) in der Pharmaindustrie verwendet?

Welche Vorteile bietet Automatisierung in der Pharmaindustrie?

Lesen Sie mehr über Automation:

Prozessautomatisierung einfach erklärt
Automatisierung in der pharmazeutischen Industrie: Innovation & Effizienz
Unternehmen für Automatisierung in der Pharma-Industrie
3 Trends, die die Automatisierung in der Life-Science Branche antreiben
Was ist Laborautomatisierung?
High Mix / Low Volume: Möglichkeiten & Einschränkungen